Klettertouren Skitouren Biketouren Trekkingtouren Bergtouren Hike and Fly Kontakt Archiv Videos Topos
Startseite Archiv Beiträge Schitour 2011

Archiv


Beiträge Touren

Klettern 2010 Schitour 2010 Trekking 2010 Klettern 2011 Schitour 2011 Bike 2011 Trekking 2011 Klettern 2012 Schitour 2012 Bike 2012



Archiv Schitour 2011

Am 06.01. gingen Martin, Tracey und ich auf den Sömen. Er liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt ist im Lüsenser Tal zwischen Gries und Praxmar. Schitechnisch unschwierig, lange Schitour. Zu Beginn ziemlich lange durch den Wald, anschliessend aber wunderschöne Schihänge bis zum Gipfel. mehr...  
Am 02.01. ging ich auf den Silleskogel. Er liegt in den Tuxer Alpen. Der Ausgangspunkt befindet sich im Valser Tal, einem Seitental des Wipptales. Durch den Wald schwieriges und steiles Gelände. Herrliche Nord-Hänge, die aber absolut sichere Verhältnisse voraussetzen. mehr... 
Am 14.01. ging ich auf den Mitterzaiger. Er liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt befindet sich im Sellrainal. Wunderschöner Aussichtsberg, Gutes Ausweichziel wenn der Rietzer Grieskogel zu überlaufen ist. mehr... 
Am 12.01. Abbruch der Schitour nach 2.5h zum Hinteren Daunkopf wegen starken Windes und schlechter Schneelage. Der Ausgangspunkt dieser Schitour befindet sich im Hinteren Stubaital an der Talstation der Gletscherbahn. Der Daunkopf liegt in den Stubaier Alpen. Mit Sicherheit eine der schönsten Abfahrten im Stubaital. Wer sich den langen Anstieg ersparen möchte, aber dennoch die lange Abfahrt genießen will, kann mit der Gletscherbahn bis zur Bergstation Gamsgarten fahren, und von hier zum Hinteren Daunkopf aufsteigen - etwa 600 Höhenmeter anstatt 1.606 Höhenmeter! mehr... 
Am 23.01. gingen Christian und ich auf den Längentaler Weißen Kogel, er liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt befindet sich im Lüsenser Tal. Wunderschöne, aber lange und kräfteraubende Tour. VORSICHT SPALTEN! mehr...  
Am 25.01. ging ich auf die Lampsenspitze, sie liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt dieser Tour ist im Lüsner Tal bei der Ortschaft Praxmar. Schitechnisch nicht schwierig. Durch die schönen Mulden und abgestuftem Gelände ist diese Tour bei vernünftiger Spurwahl auch nach Neuschneefällen möglich. Durch die Bekanntheit des Gipfels wird diese Tour sehr viel gegangen. mehr...  
Am 21.01. ging ich auf den Widdersberg, er liegt in der Kalkkögelgruppe in der Axamer Lizum, die auch zugleich der Ausgangspunkt dieser Tour ist. Die Tour ist am schönsten nach Saisonschluß zu begehen (super Firntour). Kann man auch sehr gut als Rundtour ausdehnen und durch das Lizumer Kar abfahren. mehr...  
Am 29.01. gingen Martin (Bruder), Hilde (Mutter) und ich auf die Pallspitze. Sie liegt in den Kitzbüheler- Alpen/Kelchsau- Hopfgarten. Die Skitouren im hinteren Langen Grund gehören zu den einsameren Ecken in den Kitzbühler Alpen. Der Grund hierfür ist mit Sicherheit der lange Anmarsch durch das flache Tal. Im Frühwinter lässt sich diese oft noch mit dem Auto verkürzen, da die Fahrstrasse dann evtl. noch bis zur Erlau-Hütte befahrbar ist - im Hochwinter muss man entweder 1 h länger hatschen oder den Shuttle-Dienst vom Wirt der Erlau-Hütte in Anspruch nehmen. Einer der schönsten Skiberge in diesem Bereich ist dann aber bestimmt die Pallspitze, die sowohl aus dem Frommgrund als auch direkt von der Tiefentalalm aus erstiegen werden kann. mehr... 
Am 02.02. ging ich auf das Naviser Kreuzjöchl. Es liegt in den Tuxer Alpen. Der Ausgangspunkt befindet sich im Naviser Tal. Sehr beliebter Skitourenklassiker im Navistal, deshalb oft gut besucht. Landschaftlich sehr reizvoll mit herrlicher Aussicht und mehreren Abfahrtsvarianten. Besonders jene durch die Knappenkuchl zur Klammalm bietet wunderschöne Skihänge. mehr...  
Am 10.02. ging ich auf den Ampferstein. Er liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet Axamer Lizum. Der Ausgangspunkt ist bei den Axamer Bergbahnen. Rassiger und steiler Anstieg vom Lizumer Kar in die Scharte zwischen Marchreisenspitze und Ampferstein - meistens sind hier Harscheisen notwendig! Fantastische Tiefblicke in das Inn- und Stubaital, zum Habicht und zum Wilden Freiger mit Zuckerhütl. mehr...  
Panoramabild vom Schafzoll, am 12.02. 
Am 13.02. gingen Martin und ich auf den Sulzkogel. Er liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt dieser Tour ist in Kühtai, nähe des Drei Seen Liftes, westlich vom Ortskern. Schitechnisch mittel und mitunter lawinengefährdet! Eine tolle Tour mit dem kleinen Schönheitsfehler - der Stauseewanderung mit Gegenanstieg. Aber ab dem Stauseeende allerschönstes Skigelände. mehr...  
Panoramabild vom Hochwanner, am 19.02.  
Am 23.02. gingen Martin und ich auf die Wankspitze. Der Ausgangspunkt dieser Schitour ist beim Gasthof Arzkasten am Holzleitensattel. Die Wankspitze befindet sich in der Mieminger Kette. Schitechnisch unschwierig. Eine Traumtour, bei richtiger Spurwahl und bei der Abfahrt entlang des Aufstiegsweges kaum lawinengefährdet. mehr... 
Am 24.02. ging ich auf die Vennspitze. Sie liegt in den Tuxer Alpen. Der Ausgangspunkt dieser Schitour liegt im Valser Tal einem Seitentales des Wipptales bei Padaun am Padauner Sattel. Schitechnisch unschwierig, bei vernünftiger Spurwahl, kaum lawinengefährdete Tour. mehr... 
Am 26.02. gingen Martin (Bruder) und ich auf den den Hohen Lorenzenberg. Er liegt in den Brenner Bergen. Der Ausgangspunkt ist im Obernberger Tal. Zu Beginn ein etwas langweiliger "Talhatscher" bis kurz vor den Fraderalm Hochleger. Ab hier schönstes Skigelände auf das Flachjoch - wobei hier genaue Routenwahl notwendig ist! Anschließend am Kamm Richtung Südwesten auf den Gipfel. mehr...  
Am 05.03. ging ich auf die Wechner Scharte. Sie, eigentlich kein Gipfel, befindet sich in den Stubaier Alpen im Tourengebiet von Kühtai. Der Ausgangspunkt ist beim Speicher Längental in Kühtai. Toller Ausblick von der Scharte in das Langental und zum Hochreichkopf. mehr... 
Am 12.03. ging ich durch das Wörgetal auf die Hintere Karlesspitze, Sie liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt ist an der Verbindungsstraße Kühtai - Ötztal. mehr...  
Am 03.04. gingen Christian und ich auf die Weitkarspitze in den Stubaier Alpen. Schitechnisch mäßig schwierig - nur der letzte Teil zum Gipfel ist ziemlich steil. mehr... 
Am 17.04. gingen Martin und ich auf den Wildkopf. Langer Talhatscher, welliges Gelände und erst zum Schluss ein bißchen steil: Die Touren rund um die Potsdamer Hütte im Sellrain sind ein gutes Ziel für Skitourengeher. Bei der Abfahrt zog ich mir leider eine Knieverletzung zu. mehr... 
19.05.11 Sechs Tage nach der OP. Es wurde eine Kreuzbandrekonstruktion gemacht. Das heißt: Ein Stück Sehne wird unterhalb des Kniegelenkes entnommen. Das Transplantat wird arthroskopisch in Knochenkanäle eingezogen und mit zwei Schrauben verankert. Die OP verlief komplikationslos und so konnte ich die Klinik nach vier Tagen verlassen. Heute fing ich mit der Physiotherapie an mind. 3x die Woche. Die Therapie dauert sicher noch sechs Wochen. 
Leider erhielt ich heute die Diagnose, nach der gestrigen Untersuchung in der Klinik Innsbruck, Kreuzbandriss. Es basierte auf der Abfahrt vom Wildkopf im Fotschertal vor der Seealm. In einer schnellen Linkskurve gab der Harschdeckel nach und ich verdrehte mir das Kniegelenk. Mit einem Verband stabilisierte Martin mein Knie und so kam ich noch recht gut zur Fotscher Hütte wo das Auto stand. Am 13.05. habe ich den Termin für die OP. Werde sicher für ein paar Monate nicht mehr klettern und Berg gehen können ;-(